Innovationskraft entfaltet sich in den Spielräumen, die Sie Ihren Mitarbeitern zur Verfügung
stellen und in den Strukturen und Positionen, die heute noch gar nicht existieren und darauf
warten, entdeckt zu werden.
Die Schaffung einer Innovationskultur hilft Ihnen, diese
Kraft aufzubauen und zu stärken. Das Dreigespann aus Menschen/Mindset, Raum und Prozess im
Design
Thinking bringt alle notwendigen Zutaten mit, damit der Wandel hin zur Innovationskultur
gelingt.
Was ist damit gemeint? Design Thinking lebt von den Synergien, die sich aus der
Kollaboration von Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen ergeben, von dem richtigen
Arbeitsumfeld und einem sechsteiligen Prozess, der Ihnen als Leitfaden Sicherheit gibt, Ihre
Kreativität zu erkunden.
„Die Zukunft ist bereits hier, sie ist nur nicht gleichmäßig verteilt“ (William Gibson) – der Aufbau einer
Innovationskultur wird auch Ihnen dabei helfen, Ihre Zukunft im Jetzt zu entdecken.
"This workshop gave me the opportunity to learn design techniques to grow my 'out-of-box' and
creative way of thinking when working in the HR department. I gained a lot of insight of how to
enrich my working approaches. I would highly recommend this workshop to anyone who is interested
in
changing working style."
Klara Tomsova, TAB company
Sie können sich unter Design Thinking nicht viel vorstellen
bzw. haben keine Ahnung, wie sie den Ansatz für Ihre Arbeit konkret nutzen können?
Design Thinking muss man erleben. Nur dann werden Sie diese Frage für sich beantworten können.
Wir bieten Ihnen zwei Wege, auf denen Sie Design Thinking in Ihr Unternehmen bringen können.
Als Design Thinker führen wir gemeinsam mit Ihnen ein konkretes
Projekt durch.
Sie werden in den Prozess mit eingebunden und beobachten aus einer vor allem externen
Perspektive, wie aus einer Herausforderung Lösungen entstehen.
Als Design Thinking Coaches befähigen wir Sie, mittels des
Design Thinking
Prozesses und dem dazugehörigen Mindset selbst Lösungen zu entwickeln. Dabei
identifizieren wir
gemeinsam mit Ihnen einen Weg,
wie Design Thinking nachhaltig in Ihrer Unternehmensstruktur und -kultur verankert
werden kann.
Im Rahmen dieses Digitalisierungsprojekts zeigten wir mit Hilfe des
Design Thinking Prozesses
Möglichkeiten der Digitalisierung und Wege für deren Umsetzung auf.
Dazu verschafften wir uns in über 50 Interviews mit den Mitarbeiter*innen der Behörde ein Bild über
deren Bedürfnisse und Wünsche. Das dadurch gewonnene Wissen über die Nutzer*innen bildete den
Ausgangspunkt für die Ideen und Prototypen, die wir im Anschluss in Workshops und Co-Creation
gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen entwickelten. So entstanden schlussendlich zwei
nutzerzentrierte Prototypen, welche die Potentiale und Möglichkeiten der digitalen Welt für das
interne Wissensmanagement und die externe Wahrnehmung der Behörde als zeitgemäß und digital nutzbar
machten.
Im Verlauf dieses 1-Tages-Workshops wurden die grundlegenden Konzepte
sowie der Design Thinking
Prozess vermittelt und in zwei Projekten erlebt und ausprobiert.
Durch die Arbeit an einer auf die Stadtwerke zugeschnittenen Fragestellung konnte der Nutzen und die
Alltagstauglichkeit von Design Thinking für die Arbeit der Stadtwerke erkundet werden. Ausgewählte
Methoden konnten auf diese Weise leichter in den Arbeitsalltag übernommen werden.
In diesem 2-Stunden Workshop entwickelten die Teilnehmenden mit Hilfe von
Design Thinking Ideen und
Prototypen zum Thema „Recruiting Talent for the IT-industry“.
Auf Grundlage von Interviews mit Menschen, die in der Technologie-Branche arbeiten, lernten die
Teilnehmenden, wie die Nutzerzentrierung des Design Thinking Ansatzes neue Perspektiven aufzeigen
kann, um die Attraktivität der eigenen Organisation im „war of talents“ zu steigern.
Design Thinking zählt zu den bekanntesten Innovationsmethoden der Gegenwart. Firmen wie BOSCH oder IBM nutzen sie, um innovativ zu bleiben, denn Design Thinking ist ein idealer Rahmen, in dem sich Erfindungsgeist, Kreativität und Talent entfalten können. Dass das gelingt, liegt vor allem daran, dass Design Thinking mehr als ein Prozess ist. Design Thinking steht für eine Denkweise, in der Interdisziplinarität und Teamgeist eine wichtige Rolle spielen und in der mit konventionellen Vorstellungen von Zusammenarbeit und Organisationsstrukturen gebrochen wird.
Der Erfolg von Design Thinking beruht auch darauf, dass wir in einer Welt leben, in dem das Individuum immer mehr in den Mittelpunkt rückte. Design Thinking stellt den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum und entwickelt Lösungen, die auf genau diesen Bedürfnissen gründen.
Sollte Design Thinking für Sie bisher nur ein Buzzword sein, so würden wir gerne in einem unserer Workshops für Sie erfahrbar machen, welches vielseitige Potential in diesem Ansatz steckt.
Innerhalb eines Tages lernen Sie den Design Thinking Prozess kennen, und das geht natürlich nur mit dem Erleben der dazugehörigen Arbeitsweise. Das heißt, dass Sie in Teams von maximal fünf Personen an einer gemeinsamen Aufgabe, gerne auch Challenge genannt, arbeiten werden. Sie werden erfahren, wie Design Thinking es ermöglicht, unterschiedliche Perspektiven und Talente zusammenzubringen, um sie für die gemeinsame Arbeit zu nutzen. Wichtige Bestandteile des Workshops sind:
- Kennenlernen des sechsstufigen Design Thinking Prozesses
- Interviewtechniken
- Brainstorming- und Prototyping-Methoden
- Interdisziplinäres Zusammenarbeiten
- Kommunikation im Team
- Kühle Getränke und viel Spaß
Am Ende des Tages werden Sie ein kreatives und nutzerzentriertes Produkt in den Händen halten und darüber hinaus viele neue Ideen mitnehmen.
Karl studierte deutsch-französisches Management in Berlin und Paris, das er mit einem
Doppelmaster abschloss.
Seit 2015 arbeitete er als Personalmanager und Recruiter in den Personalabteilungen von
Sanofi-Aventis,
houzz Germany und Finisar Germany. 2016 wurde er Partner und Mitgründer der Beratungsfirma
Leiner + Partner.
Im Tandem mit Friederike bietet Karl unterschiedliche Design Thinking Formate an, die an die
Methodik des Ansatzes
und die damit verbundenen Denkweisen heranführen.
Er ist Absolvent der Design Thinking Basic und Advanced Tracks des Hasso Plattner Instituts
Potsdam.
Jetzt kontaktieren
Friederike studierte Romanistik, Politikwissenschaft und Soziologie in Jena, Paris, Berlin,
Buenos Aires und
Bangkok.
Im Anschluss an ihr Studium beriet und begleitete sie für die Wirtschaftsabteilung der
namibischen
Botschaft Unternehmer bei ihren Investitionsvorhaben in Namibia. Seit 2018 arbeitet sie
gemeinsam mit Karl
als Consultant and Coach im Bereich Design Thinking. Nebenbei ist Friederike als (Backend) Web Developer unterwegs.
Auch Friederike ist Absolventin der Design Thinking Basic und Advanced Tracks des Hasso Plattner
Instituts.
Jetzt kontaktieren
Design Thinking Coaches
+49 (0) 174/3440749
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft darüber, wie Innovationskultur+, vertreten durch Karl-Wilhelm Lagemann, Havelberger Straße 80, 16928 Pritzwalk, mit Informationen umgeht, die während Ihres Besuches auf unserer Website erhoben werden. Innovationskultur+ verarbeitet personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, gemäß den Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland und ist diesbezüglich die verantwortliche Stelle.
Die Website wird von DreamHost gehostet. Wenn Sie auf die Website der Innovationskultur+ zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die nicht personenbezogen verwendet werden. Automatisch (Speicherdauer 7 Tage) gespeichert werden:
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben als Nutzer das Recht eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten Sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich ist, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere verarbeitet.
Nutzer dieser Website können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben nehmen Sie bitte unter folgender E-Mail Adresse Kontakt mit uns auf: karl.lagemann@innovationskulturplus.de